DH-Handbuch: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Handbuch.io
[geprüfte Version] | [geprüfte Version] |
(added div / style test below) |
|||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
##[[DH-Handbuch/Nachhaltigkeit#Betriebliche_und_organisatorische_Nachhaltigkeit| Betriebliche und organisatorische Nachhaltigkeit]] | ##[[DH-Handbuch/Nachhaltigkeit#Betriebliche_und_organisatorische_Nachhaltigkeit| Betriebliche und organisatorische Nachhaltigkeit]] | ||
+ | |||
+ | <style> | ||
+ | .container { | ||
+ | width: 80%; /* relative width */ | ||
+ | /* width: 600px; */ /* Fixed width */ | ||
+ | } | ||
+ | |||
+ | ul { | ||
+ | margin-left: -3%; | ||
+ | overflow: hidden; | ||
+ | |||
+ | } | ||
+ | |||
+ | li { | ||
+ | width: 25%; | ||
+ | float: left; | ||
+ | padding-left: 3%; | ||
+ | box-sizing: border-box; | ||
+ | -moz-box-sizing: border-box; | ||
+ | |||
+ | } | ||
+ | |||
+ | img { | ||
+ | max-width: 100%; | ||
+ | } | ||
+ | </style> | ||
+ | |||
+ | <div class="container"> | ||
+ | <ul> | ||
+ | <li>[[Datei:DH-Handbuch Hauptseite DARIAH-DE Logo.png|frameless||ohne|x100px]]</li> | ||
+ | <li>[[Datei:DH-Handbuch_Hauptseite_BMBF_Logo.png|frameless||ohne|x100px]]</li> | ||
+ | <li>[[Datei:DH-Handbuch Hauptseite OKF-Logo.png|frameless|ohne|x90px]]</li> | ||
+ | </ul> | ||
+ | </div> | ||
+ | <div style="clear:left">.. | ||
+ | </div> | ||
[[Kategorie: Buch]] | [[Kategorie: Buch]] |
Version vom 1. Oktober 2015, 21:27 Uhr
Dieses Handbuch beschreibt, wie Sie Digital Humanities-Projekte organisieren und mit DH-Tools und Daten arbeiten. | |
Autor: | Helene Hahn, Tibor Kalman, Wibke Kolbmann, Thomas Kollatz, Markus Neuschäfer, Steffen Pielström, Johanna Puhl, Juliane Stiller, Danah Tonne |
Stand: | 12.08.2015 |
Das vorliegende Handbuch ist im Rahmen eines dreitägigen Book Sprints von DARIAH-DE an der Open Knowledge Foundation vom 10.-12. August 2015 entstanden. Bei der vorliegenden Fassung handelt es sich um eine Beta-Version. Als "Living Book" wird das Handbuch mit den Anregungen der Nutzer weiter ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung: Projekte und Forschungsfragen in den Digital Humanities
- Strukturen, Daten und Analysen: Digital Humanities in der Praxis
- Anne Baillot: Berliner Intellektuelle 1800-1830
- Daniel Burckhardt: Verbrannte und Verbannte
- Matthias Kiesselbach und Christoph Kümmel (DFG): Digital Humanities aus Förderperspektive
- Thomas Kollatz: Relationen im Raum visualisieren mit dem Topographie-Visualisierer
- Björn Ommer und Peter Bell: Analyse kunsthistorischer Bilddatensätze
- Andrea Rapp: TextGrid - ein Virtueller Forschungsverbund
- Patrick Sahle: Altägyptisches Totenbuch - ein digitales Textzeugenarchiv
- Hannah Busch: Handschriften analysieren mit eCodicology
- DH-Projekte in Europa
- Vom Datenberg zum Wissensfluss: Wie organisiert man Forschungsdaten?
- Alles was Recht ist: Urheberrecht und Lizenzierung von Forschungsdaten
- Nachnutzung fremder Inhalte in der wissenschaftlichen Arbeit
- Rechte der/des Datenproduzenten und der arbeitgebenden Institution
- Offene Daten und Standardlizenzen
- Neue Möglichkeiten durch alternative Lizenzierungen
- Wer oder was ist Creative Commons?
- Public Domain (Gemeinfreiheit)
- Vorgehen bei der Lizenzierung
- Links und Literatur
- Methoden und Werkzeuge in den Digital Humanities
- Forschungsinfrastrukturen für Digital Humanities-Projekte
- Die Zukunft im Blick: Nachhaltigkeit und Nachnutzbarkeit
<style>
.container {
width: 80%; /* relative width */ /* width: 600px; */ /* Fixed width */
}
ul {
margin-left: -3%; overflow: hidden;
}
li {
width: 25%; float: left; padding-left: 3%; box-sizing: border-box; -moz-box-sizing: border-box;
}
img {
max-width: 100%;
} </style>
..