Leitfaden zu Open Educational Resources für Bibliotheken und Informationseinrichtungen/Literaturverzeichnis: Unterschied zwischen den Versionen
[unmarkierte Version] | [geprüfte Version] |
K (Johannes Koepcke verschob die Seite Literaturverzeichnis nach Leitfaden zu Open Educational Resources für Bibliotheken und Informationseinrichtungen/Literaturverzeichnis) |
|||
(18 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [https://osl.tib.eu/w/% | + | [https://osl.tib.eu/w/%27Leitfaden_zu_Open_Educational_Resources_f%C3%BCr_Bibliotheken_und_Informationseinrichtungen%27 | zurück] |
− | + | Bielefeld Academic Search Engine. Über BASE. Online verfügbar unter https://www.base-search.net/about/de/index.php , zuletzt geprüft am 11.06.2016. | |
− | + | Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.) (2016): Richtlinie zur Förderung von Offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OERinfo). Online verfügbar unter https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1132.html | |
− | + | CC Search. Startseite. Online verfügbar unter http://search.creativecommons.org/?lang=de , zuletzt geprüft am 07.06.2016. | |
− | + | Creative Commons. About. Online verfügbar unter https://creativecommons.org/about/ , zuletzt geprüft am 07.06.2016. | |
− | + | Creative Commons. Über CC-Lizenzen. Online verfügbar unter https://creativecommons.org/licenses/ , zuletzt geprüft am 07.06.2016. | |
− | + | Crowdfund MIT (Hg.) (2014): Finanzierung der OpenCourseWare. Online verfügbar unter https://crowdfund.mit.edu/project/2286, zuletzt geprüft am 08.06.2016. | |
− | + | edu-sharing (Hg.) (2016): Mitglieder und Aufgaben von edu-sharing. Online verfügbar unter http://edu-sharing-network.org/, zuletzt geprüft am 10.06.2016. | |
− | + | edutags (Hg.) (2016): Über edutags: Online verfügbar unter http://www.edutags.de/ueber-edutags, zuletzt geprüft am 10.06.2016. | |
− | + | Ehlers, Ulf-Daniel: Paradigmenwechsel in der Qualitätssicherung? – Mapping OER. Online verfügbar unter http://mapping-oer.de/themen/qualitaetssicherung/paradigmenwechsel-in-der-qualitaetssicherung/, zuletzt geprüft am 23.05.2016. | |
− | + | Elixier ???? Online verfügbar unter http://www.bildungsserver.de/elixier/ueberuns.html, zuletzt geprüft am 10.06.2016. | |
− | + | Flickr. Blog. Online verfügbar unter http://blog.flickr.net/de/2012/12/12/flickr-noch-besser-nutzen-besser-navigieren-und-fotos-entdecken/, zuletzt geprüft am 11.06.2016. | |
− | + | Flickr: Die Commons. Online | |
+ | verfügbar unter https://www.flickr.com/commons/usage/, zuletzt geprüft am | ||
+ | 20.06.2016. | ||
− | + | Flickr. FAQ. Online verfügbar unter https://de.hilfe.yahoo.com/kb/flickr/Urheberrecht-und-Creative-Commons-Lizenzen-sln7463.html, zuletzt geprüft am 11.06.2016. | |
− | + | Fliptheclassroom (Hg.): Das Konzept von Fliptheclassroom. Online verfügbar unter http://www.fliptheclassroom.de/konzept/, zuletzt geprüft am 26.05.2016. | |
− | + | Fliptheclassroom (Hg.): Das Team von Fliptheclassroom. Online verfügbar unter http://www.fliptheclassroom.de/team/, zuletzt geprüft am 26.05.2016. | |
− | + | Hamburg Open Online University. Was ist die HOOU? Online verfügbar unter http://www.hoou.de/p/konzept-hamburg-open-online-university-hoou/, zuletzt geprüft am 26.05.2016. | |
− | + | Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen. Schwerpunkte. Online verfügbar unter https://www.hul.uni-hamburg.de/schwerpunkte/digitalisierung-von-lehren-und-lernen/hoou.html, zuletzt geprüft am 26.05.2016. | |
− | + | Hochschulbibliothekszentrum Köln (Hg.) (2013): Digital Peer Publishing, DiPP, FAQ, Allgemeines zu den DIPP Lizenzen. Online verfügbar unter http://www.dipp.nrw.de/lizenzen/faq/dppl-v2-faq/allgemeines/faq8 , zuletzt geprüft am 28.05.2016. | |
− | + | Kirst, Karl-Otto: Wiki-Ressourcen für Schule und Unterricht: Das ZUM-Wiki und die Wiki-Family. In: Wikis in der Schule und Hochschule, 2012. Online verfügbar unter http://wiki.zum.de/images/d/d7/Kirst_2012.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2016. | |
− | + | Kreuzer, Till: Open Educational Resources (OER), Open-Content und Urheberrecht. Online verfügbar unter https://irights.info/wp-content/uploads/2013/08/Kreutzer_Studie_OER-Open-Content-Urheberrecht.pdf, zuletzt geprüft am 02.06.2016. | |
− | + | Leibniz-Institut für Wissensmedien 2015: Blended Learning. Online verfügbar unter https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/blended_learning/, zuletzt geprüft am 03.06.2016. | |
− | + | Leibniz-Institut für Wissensmedien 2016: Mobile Learning (Mobiles Lernen). Online verfügbar unter https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/mobilitaet, zuletzt geprüft am 03.06.2016. | |
− | + | Lernox (Hg.) (2014): Impressum der Initiative Lernox. Online verfügbar unter https://blog.lernox.de/impressum/, zuletzt geprüft am 26.05.2016. | |
− | + | Lernox (Hg.) (2014): Die Ziele von Lernox. Online verfügbar unter https://blog.lernox.de/ueber-uns-2/, zuletzt geprüft am 26.05.2016. | |
+ | |||
+ | Massachusetts Institute of Technolgy (Hg.) (2016): Über OpenCourseWare. Online verfügbar unter http://ocw.mit.edu/about/, zuletzt geprüft am 08.06.2016. | ||
+ | |||
+ | Massachusetts Institute of Technolgy (Hg.) (2016): Finanzierung von OpenCourseWare. Online verfügbar unter http://ocw.mit.edu/donate/why-donate/, zuletzt geprüft am 27.05.2016. | ||
+ | |||
+ | Muus-Merholz, Jöran (2015): UNESCO veröffentlich neue Definition zu OER (Übersetzung auf Deutsch). Online verfügbar unter http://open-educational-resources.de/unesco-definition-zu-oer-deutsch/#more-3294, zuletzt geprüft am 09.05.2016. | ||
+ | |||
+ | Muus-Merholz, Jöran (2015): Zur Definition von „Open“ in „Open Educational Resources“ – die 5 R-Freiheiten nach David Wiley auf Deutsch als die 5 V-Freiheiten. Online verfügbar unter http://open-educational-resources.de/tag/david-wiley/, zuletzt geprüft am 09.05.2016. | ||
+ | |||
+ | Neumann, Jan: Open Educational Resources. In: ''Jahresbericht. ZBIW ''2014. Online verfügbar unter https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/weiterbildung/zbiw/allgemein/jahresbericht_2014.pdf | ||
+ | |||
+ | Open Archives Initiative. Online verfügbar unter http://www.openarchives.org/, zuletzt geprüft am 11.06.2016. | ||
+ | |||
+ | OpenEducationConsortium (Hg.): Netzwerk, welches sich für Offenheit in der Bildung stark macht. Online verfügbar unter http://www.oeconsortium.org/about-oec/?, zuletzt geprüft am 26.05.2016. | ||
+ | |||
+ | Panke, Stefanie (2007): Unterwegs im Web 2.0 - Charakteristiken und Potenziale. Online verfügbar unter https://www.e-teaching.org/didaktik/theorie/informelleslernen/Web2.pdf, zuletzt geprüft am 03.06.2016. | ||
+ | |||
+ | Serlo (Hg.): Das Team und die Inhalte von Serlo. Online verfügbar unter https://de.serlo.org/serlo, zuletzt geprüft am 26.05.2016. | ||
+ | |||
+ | Serlo (Hg.): Der Trägerverein von Serlo. Online verfügbar unter https://de.serlo.org/verein, zuletzt geprüft am 26.05.2016. | ||
+ | |||
+ | SlideShare. About. Online verfügbar unter http://de.slideshare.net/about, zuletzt geprüft am 11.06.2016. | ||
+ | |||
+ | Stanford Online. About. Online verfügbar unter http://online.stanford.edu/about, zuletzt geprüft am 26.05.2016. | ||
+ | |||
+ | Tausend 2014: Spielend Lernen mit Minecraft. Online verfügbar unter https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2014/03/03/spielendlernen-mit-minecraft/#more-3960, zuletzt geprüft am 03.06.2016. | ||
+ | |||
+ | Technische Universität Darmstadt (Hg.): Openlearnware - freier Zugang und Austausch von Lernmaterialien, Online verfügbar unter: https://www.openlearnware.de/about, zuletzt geprüft am 26.05.2016. | ||
+ | |||
+ | time4you (o.J.): E-Didaktik und -Methodik. Online verfügbar unter http://www.time4you.de/ibt/site/time4you/ibt/de/pool/checkliste_e_didaktik_u_methodik.pdf, zuletzt geprüft am 03.06.2016. | ||
+ | |||
+ | UNESCO (Hg.)(2015): Open Educational Resources. Online verfügbar unter [http://www.unesco.org/new/en/communication-and-information/access-to-knowledge/open-%20educational-resources http://www.unesco.org/new/en/communication-and-information/access-to-knowledge/open-educational-resources] | ||
+ | |||
+ | UNESCO (Hg.): What are Open Educational Resources (OERs)? Online verfügbar unter http://www.unesco.org/new/en/communication-and-information/access-to-knowledge/open-educational-resources/what-are-open-educational-resources-oers/, zuletzt geprüft am 09.05.2016. | ||
+ | |||
+ | UNESCO (Hg.) (2012): „Pariser Erklärung zu OER“, deutsche Version. Online verfügbar unter [https://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bildung/Pariser_Erkl%C3%A4rung_zu_OER.pdf https://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bildung/Pariser_Erklärung_zu_OER.pdf], zuletzt geprüft am 09.05.2016. | ||
+ | |||
+ | Weitzmann, John H. (2014): Offene Bildungsressourcen (OER) in der Praxis. Online verfügbar unter http://www.mabb.de/files/content/document/FOERDERUNG/OER-Broschuere_2.Auflage_2014.pdf, zuletzt geprüft am 02.06.2016. | ||
+ | |||
+ | Wikipedia (Hg.) (2015): Creative Commons. Online verfügbar unter https://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons, zuletzt aktualisiert am 27.05.2016, zuletzt geprüft am 12.06.2016. | ||
+ | |||
+ | Wikipedia (Hg.) (2015): Open Educational Resources. Online verfügbar unter https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Educational_Resources, zuletzt aktualisiert am 07.05.2016, zuletzt geprüft am 09.05.2016. | ||
+ | |||
+ | Wiley, David (2015): The Access compromise and the 5th R. Online verfügbar unter http://opencontent.org/blog/archives/3221, zuletzt geprüft am 09.05.2016. | ||
+ | |||
+ | Youtube. Stanford Online. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/user/stanfordonline Youtube/stanfordonline, zuletzt geprüft am 26.05.2016 | ||
+ | |||
+ | Zenodo. About Zenodo. Online verfügbar unter http://zenodo.org/about , zuletzt geprüft am 07.06.2016. | ||
+ | |||
+ | Ziedorn; Frauke; Derr; Elena; Neumann; Janna et al.: Metadaten für Open Educational Resources (OER). Eine Handreichung für die öffentliche Hand, erstellt von der Technischen | ||
Informationsbibliothek (TIB). Online verfügbar unter http://www.pedocs.de/volltexte/2013/8024/pdf/TIB_2013_Metadaten_OER.pdf, zuletzt geprüft am 23.05.2016. | Informationsbibliothek (TIB). Online verfügbar unter http://www.pedocs.de/volltexte/2013/8024/pdf/TIB_2013_Metadaten_OER.pdf, zuletzt geprüft am 23.05.2016. | ||
+ | |||
+ | ZUM Wiki. Online verfügbar unter http://wiki.zum.de/ ZUM-Wiki, zuletzt geprüft am 23.05.2016. |
Aktuelle Version vom 19. September 2016, 15:07 Uhr
Bielefeld Academic Search Engine. Über BASE. Online verfügbar unter https://www.base-search.net/about/de/index.php , zuletzt geprüft am 11.06.2016.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.) (2016): Richtlinie zur Förderung von Offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OERinfo). Online verfügbar unter https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1132.html
CC Search. Startseite. Online verfügbar unter http://search.creativecommons.org/?lang=de , zuletzt geprüft am 07.06.2016.
Creative Commons. About. Online verfügbar unter https://creativecommons.org/about/ , zuletzt geprüft am 07.06.2016.
Creative Commons. Über CC-Lizenzen. Online verfügbar unter https://creativecommons.org/licenses/ , zuletzt geprüft am 07.06.2016.
Crowdfund MIT (Hg.) (2014): Finanzierung der OpenCourseWare. Online verfügbar unter https://crowdfund.mit.edu/project/2286, zuletzt geprüft am 08.06.2016.
edu-sharing (Hg.) (2016): Mitglieder und Aufgaben von edu-sharing. Online verfügbar unter http://edu-sharing-network.org/, zuletzt geprüft am 10.06.2016.
edutags (Hg.) (2016): Über edutags: Online verfügbar unter http://www.edutags.de/ueber-edutags, zuletzt geprüft am 10.06.2016.
Ehlers, Ulf-Daniel: Paradigmenwechsel in der Qualitätssicherung? – Mapping OER. Online verfügbar unter http://mapping-oer.de/themen/qualitaetssicherung/paradigmenwechsel-in-der-qualitaetssicherung/, zuletzt geprüft am 23.05.2016.
Elixier ???? Online verfügbar unter http://www.bildungsserver.de/elixier/ueberuns.html, zuletzt geprüft am 10.06.2016.
Flickr. Blog. Online verfügbar unter http://blog.flickr.net/de/2012/12/12/flickr-noch-besser-nutzen-besser-navigieren-und-fotos-entdecken/, zuletzt geprüft am 11.06.2016.
Flickr: Die Commons. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/commons/usage/, zuletzt geprüft am 20.06.2016.
Flickr. FAQ. Online verfügbar unter https://de.hilfe.yahoo.com/kb/flickr/Urheberrecht-und-Creative-Commons-Lizenzen-sln7463.html, zuletzt geprüft am 11.06.2016.
Fliptheclassroom (Hg.): Das Konzept von Fliptheclassroom. Online verfügbar unter http://www.fliptheclassroom.de/konzept/, zuletzt geprüft am 26.05.2016.
Fliptheclassroom (Hg.): Das Team von Fliptheclassroom. Online verfügbar unter http://www.fliptheclassroom.de/team/, zuletzt geprüft am 26.05.2016.
Hamburg Open Online University. Was ist die HOOU? Online verfügbar unter http://www.hoou.de/p/konzept-hamburg-open-online-university-hoou/, zuletzt geprüft am 26.05.2016.
Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen. Schwerpunkte. Online verfügbar unter https://www.hul.uni-hamburg.de/schwerpunkte/digitalisierung-von-lehren-und-lernen/hoou.html, zuletzt geprüft am 26.05.2016.
Hochschulbibliothekszentrum Köln (Hg.) (2013): Digital Peer Publishing, DiPP, FAQ, Allgemeines zu den DIPP Lizenzen. Online verfügbar unter http://www.dipp.nrw.de/lizenzen/faq/dppl-v2-faq/allgemeines/faq8 , zuletzt geprüft am 28.05.2016.
Kirst, Karl-Otto: Wiki-Ressourcen für Schule und Unterricht: Das ZUM-Wiki und die Wiki-Family. In: Wikis in der Schule und Hochschule, 2012. Online verfügbar unter http://wiki.zum.de/images/d/d7/Kirst_2012.pdf, zuletzt geprüft am 26.05.2016.
Kreuzer, Till: Open Educational Resources (OER), Open-Content und Urheberrecht. Online verfügbar unter https://irights.info/wp-content/uploads/2013/08/Kreutzer_Studie_OER-Open-Content-Urheberrecht.pdf, zuletzt geprüft am 02.06.2016.
Leibniz-Institut für Wissensmedien 2015: Blended Learning. Online verfügbar unter https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/blended_learning/, zuletzt geprüft am 03.06.2016.
Leibniz-Institut für Wissensmedien 2016: Mobile Learning (Mobiles Lernen). Online verfügbar unter https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/mobilitaet, zuletzt geprüft am 03.06.2016.
Lernox (Hg.) (2014): Impressum der Initiative Lernox. Online verfügbar unter https://blog.lernox.de/impressum/, zuletzt geprüft am 26.05.2016.
Lernox (Hg.) (2014): Die Ziele von Lernox. Online verfügbar unter https://blog.lernox.de/ueber-uns-2/, zuletzt geprüft am 26.05.2016.
Massachusetts Institute of Technolgy (Hg.) (2016): Über OpenCourseWare. Online verfügbar unter http://ocw.mit.edu/about/, zuletzt geprüft am 08.06.2016.
Massachusetts Institute of Technolgy (Hg.) (2016): Finanzierung von OpenCourseWare. Online verfügbar unter http://ocw.mit.edu/donate/why-donate/, zuletzt geprüft am 27.05.2016.
Muus-Merholz, Jöran (2015): UNESCO veröffentlich neue Definition zu OER (Übersetzung auf Deutsch). Online verfügbar unter http://open-educational-resources.de/unesco-definition-zu-oer-deutsch/#more-3294, zuletzt geprüft am 09.05.2016.
Muus-Merholz, Jöran (2015): Zur Definition von „Open“ in „Open Educational Resources“ – die 5 R-Freiheiten nach David Wiley auf Deutsch als die 5 V-Freiheiten. Online verfügbar unter http://open-educational-resources.de/tag/david-wiley/, zuletzt geprüft am 09.05.2016.
Neumann, Jan: Open Educational Resources. In: Jahresbericht. ZBIW 2014. Online verfügbar unter https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/weiterbildung/zbiw/allgemein/jahresbericht_2014.pdf
Open Archives Initiative. Online verfügbar unter http://www.openarchives.org/, zuletzt geprüft am 11.06.2016.
OpenEducationConsortium (Hg.): Netzwerk, welches sich für Offenheit in der Bildung stark macht. Online verfügbar unter http://www.oeconsortium.org/about-oec/?, zuletzt geprüft am 26.05.2016.
Panke, Stefanie (2007): Unterwegs im Web 2.0 - Charakteristiken und Potenziale. Online verfügbar unter https://www.e-teaching.org/didaktik/theorie/informelleslernen/Web2.pdf, zuletzt geprüft am 03.06.2016.
Serlo (Hg.): Das Team und die Inhalte von Serlo. Online verfügbar unter https://de.serlo.org/serlo, zuletzt geprüft am 26.05.2016.
Serlo (Hg.): Der Trägerverein von Serlo. Online verfügbar unter https://de.serlo.org/verein, zuletzt geprüft am 26.05.2016.
SlideShare. About. Online verfügbar unter http://de.slideshare.net/about, zuletzt geprüft am 11.06.2016.
Stanford Online. About. Online verfügbar unter http://online.stanford.edu/about, zuletzt geprüft am 26.05.2016.
Tausend 2014: Spielend Lernen mit Minecraft. Online verfügbar unter https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2014/03/03/spielendlernen-mit-minecraft/#more-3960, zuletzt geprüft am 03.06.2016.
Technische Universität Darmstadt (Hg.): Openlearnware - freier Zugang und Austausch von Lernmaterialien, Online verfügbar unter: https://www.openlearnware.de/about, zuletzt geprüft am 26.05.2016.
time4you (o.J.): E-Didaktik und -Methodik. Online verfügbar unter http://www.time4you.de/ibt/site/time4you/ibt/de/pool/checkliste_e_didaktik_u_methodik.pdf, zuletzt geprüft am 03.06.2016.
UNESCO (Hg.)(2015): Open Educational Resources. Online verfügbar unter http://www.unesco.org/new/en/communication-and-information/access-to-knowledge/open-educational-resources
UNESCO (Hg.): What are Open Educational Resources (OERs)? Online verfügbar unter http://www.unesco.org/new/en/communication-and-information/access-to-knowledge/open-educational-resources/what-are-open-educational-resources-oers/, zuletzt geprüft am 09.05.2016.
UNESCO (Hg.) (2012): „Pariser Erklärung zu OER“, deutsche Version. Online verfügbar unter https://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bildung/Pariser_Erklärung_zu_OER.pdf, zuletzt geprüft am 09.05.2016.
Weitzmann, John H. (2014): Offene Bildungsressourcen (OER) in der Praxis. Online verfügbar unter http://www.mabb.de/files/content/document/FOERDERUNG/OER-Broschuere_2.Auflage_2014.pdf, zuletzt geprüft am 02.06.2016.
Wikipedia (Hg.) (2015): Creative Commons. Online verfügbar unter https://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons, zuletzt aktualisiert am 27.05.2016, zuletzt geprüft am 12.06.2016.
Wikipedia (Hg.) (2015): Open Educational Resources. Online verfügbar unter https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Educational_Resources, zuletzt aktualisiert am 07.05.2016, zuletzt geprüft am 09.05.2016.
Wiley, David (2015): The Access compromise and the 5th R. Online verfügbar unter http://opencontent.org/blog/archives/3221, zuletzt geprüft am 09.05.2016.
Youtube. Stanford Online. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/user/stanfordonline Youtube/stanfordonline, zuletzt geprüft am 26.05.2016
Zenodo. About Zenodo. Online verfügbar unter http://zenodo.org/about , zuletzt geprüft am 07.06.2016.
Ziedorn; Frauke; Derr; Elena; Neumann; Janna et al.: Metadaten für Open Educational Resources (OER). Eine Handreichung für die öffentliche Hand, erstellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB). Online verfügbar unter http://www.pedocs.de/volltexte/2013/8024/pdf/TIB_2013_Metadaten_OER.pdf, zuletzt geprüft am 23.05.2016.
ZUM Wiki. Online verfügbar unter http://wiki.zum.de/ ZUM-Wiki, zuletzt geprüft am 23.05.2016.