MIRA/A6 Wissensgeschichte / Kulturen des Wissens: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Handbuch.io
< MIRA
[geprüfte Version] | [unmarkierte Version] |
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „Auf dieser Seite entsteht der Artikel A6 Wissensgeschichte / Kulturen des Wissens.“) |
K (Änderungen von Lbecker (Diskussion) wurden auf die letzte Version von BVentarola zurückgesetzt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | {{Booktitle | |
+ | |ABSTRACT = MIRA-Handbuch, Artikel A6 "Wissensgeschichte / Kulturen des Wissens" | ||
+ | |AUTOR = Barbara Ventarola, Sita Steckel, Susanne Gramatzki, Mechthild Albert, Claudia Nickel | ||
+ | |STAND = 05.05.2014 | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Allgemeine Einleitung== | ||
+ | * Mittelalterliche und rinascimentale Verständnisse von Wissenschaft, Bildung, Ausbildung, Pädagogik | ||
+ | * Textpraktiken: Kommentarpraxis, Textauslegung, Übersetzungen als Wissensproduktion (auctoritas und veritas, imitatio und aemulatio, philologische Textkritik) | ||
+ | * Dialogliteratur (Wissenskulturen, Wissensgemeinschaften, disputatio) | ||
+ | * Mikrokosmos - Makrokosmos (Buch der Natur, great chain of being, Allegorie, Exegese; Verweis zu A2: „Weltverständnisse und Philosophien“; sowie zu A6: „Identitäten (personale)“) | ||
+ | * Gliederung des Wissens (septem artes à studia humanitatis; Ausdifferenzierung in ‚Disziplinen‘, etc.; evtl. visuelle Darstellungen von Wissensbäumen, Wissensschemata) | ||
+ | * Wissen(schaft) und Religion (Verhältnis von Forschung und Offenbarung) | ||
+ | * Rationalismus und Empirismus | ||
+ | * Pädagogiken, Bildung, Ausbildung (Wissen und Ethik, sapientia etc.) | ||
+ | * Wanderungen der Wissensbestände (kulturelle und räumliche Verflechtungen, Verbindungen zwischen Romania und Nicht-Romania etc.) | ||
+ | * historische Entwicklung von disputatio, Kommentarpraxis, Textauslegungen, Übersetzungen zu studia humanitatis, Philologie, Empirie | ||
+ | * Erklärung der folgenden Drei- bzw. Vierteilung | ||
+ | |||
+ | ==Intitutionen/Träger== | ||
+ | * Darstellung der allmählichen Insitutionalisierung und Pluralisierung der Wissensproduktion und - verbreitung (in vereinfachter historischer Abfolge) | ||
+ | # religiös - kirchliche Wissenskulturen (Patristik, Wissen und Inspiration,...) | ||
+ | # höfisch - adlige Wissenskulturen | ||
+ | # universitäre Wissenskulturen (Schulenbildung, Gründung von Universitäten, Ausstrahlungszentren, etc. ...) | ||
+ | # städtische Wissenskulturen | ||
+ | * Fallbeispiele: Hugo von St. Viktor (?) | ||
+ | * Zu ergänzen: Mehr Schlagworte, Glossar | ||
+ | |||
+ | ==Pädagogiken, Bildung, Ausbildung== | ||
+ | * klerikale Bildung | ||
+ | * höfische Bildung (z.B. Fürstenspiegel u.a.; Verweis zu B2: „Ritterwesen und Kreuzzugsthematik“) | ||
+ | * weibliche Bildung (Traktatliteratur von Männern, aber vor allem auch von Frauen, Lateinische Frauenbildungsliteratur; Verweis zu A6: „Identitäten (soziale)“) | ||
+ | * Gelehrte, gebildete Laien etc. | ||
+ | * Selbstsorgetraktate (evtl. kurz und Verweis zu A6: „Identitäten“) | ||
+ | * Fallbeispiele: Speculum virginum, Abaelard und Héloïse, Roman de la rose, Parzival / Ritterromane, Fabliaux (alternative Sexualmoral, Frauenbilder (evtl. kurz und Verweis zu A6: „Identitäten“)) | ||
+ | * mögliche Fallbeispiele zur Erziehung und Bildung von Frauen in der Renaissance: ev. Boccaccio; Christine de Pizan: ''Le Livre de la cité des Dames'' (1405), Martin le Franc: ''Champion des Dames'' (1430-40), Leonardo Bruni: ''De studiis et litteris liber'' (zw. 1422 und 1429), Leon Battista Alberti: ''Libri della famiglia'' (1433/34), Sant’Antonino: ''Opera a ben vivere'' (ca. 1450), Juan Luis Vives: ''De institutione feminae christianae'' (1523), Baldassare Castiglione:'' Il libro del cortegiano ''(1528), Lodovico Dolce: ''Dialogo delle institutione delle donne'' (1542) – weibliche Stellungnahmen: Laura Cereta (u. a. ''De liberali Mulierum institutione Defensio''); Cassandra Fedele; Moderato Fonte: ''Il merito delle donne''; Lucrezia Marinella: ''La nobiltà e l’eccellenza delle donne e i difetti e mancamenti degli uomini ''(1600) | ||
+ | * Abgrenzung gegenüber der ''querelle des femmes'' (Absprache mit A6) | ||
+ | |||
+ | ==Epistemologische Aspekte== | ||
+ | * Romania in ihrer europäischen (und teils arabischen) Vernetzung (Zentrum und Peripherie, Ausstrahlungszentren, Rückflüsse) | ||
+ | * allmähliche Entwicklung von Inspirationskonzepten zu Rationalismus und Empirismus (aber mit parallelen Fortbeständen und Verflechtungen der verschiedenen Wissenskonzepten) | ||
+ | * Wissen und Inspiration (Patristik v.a. Augustinus (Lehre der göttlichen Allmacht), Neuplatonismus, mystische Texte: Hugo von St. Viktor, Marguerite de Morette, Dante, Pico della Mirandola); Verschwinden des frühen theologischen Inspirationskonzept bei Thomas von Aquin und v.a. im Spät-Mittelalter (Wilhelm von Ockham u.a.), Wiederauftauchen im Neuplatonismus der Renaissance; arkanes Wissen | ||
+ | * Verschiebung Latein à Volkssprache | ||
+ | * ars und scientia (septem artes, wissenschaftliche ‚Disziplinen‘?) | ||
+ | * Wissenskompilationen, Enzyklopädik (Isidor von Sevilla u.a.) | ||
+ | * Wissen und Autorität (Kleine Geschichte der Kommentarpraxis, Aristoteles - Kommentare, auch volkssprachlich, arabische Einflüsse, v.a. in der iberischen Halbinsel, z.B. Averroës,Spät-Mittelalter // Spät-Scholastik: Thesenanschlag des Bischofs von Tempier 1277, Lehre der doppelten Wahrheit, Innovationen von Johannes Buridanus; Entwicklung zu den studiahumanitatis / Humanismus. Evtl. Bibelübersetzungen und Bibelversifikationen und deren Verbote: Fray Luis Léon, San Juan de la Cruz u.a. (evtl. kleiner Beitrag von Claudia Nickel) | ||
+ | * Rationalismus und Empirismus (Scholastik, z.B. Thomas von Aquin, Empirismus des 12. Jahrhunderts, Enzyklopädik, Spät-Mittelalter und Renaissance, Petrarca, Nicole Oresme, Galilei, da Vinci (Verweis zu A2: „Weltverständnisse und Philosophien“) | ||
+ | * Pluralismus und Ko-Existenz der Wissensformen in der Renaissance | ||
+ | * Fallbeispiele / visuelle Darstellungen: Wissensbäume, great chain of being, septem artes, Darstellungen der sapientia, Johannes Buridanus (u.a. aus der vorangeenden Darstellung) | ||
+ | |||
+ | ==Gegen-Bewegungen, anti-akademische, marginalisierte Wissensformen== | ||
+ | * Epikureismus, Atomismus, Lukrez-Rezeption, (Verweis zu A2: „Weltverständnisse und Philosophien“) | ||
+ | * Fallbeispiele: Dante: Convivio, Arcipreste de Hita: Libro de buen amor |
Version vom 4. Oktober 2016, 12:46 Uhr
MIRA-Handbuch, Artikel A6 "Wissensgeschichte / Kulturen des Wissens" | |
Autor: | Barbara Ventarola, Sita Steckel, Susanne Gramatzki, Mechthild Albert, Claudia Nickel |
Stand: | 05.05.2014 |
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Einleitung
- Mittelalterliche und rinascimentale Verständnisse von Wissenschaft, Bildung, Ausbildung, Pädagogik
- Textpraktiken: Kommentarpraxis, Textauslegung, Übersetzungen als Wissensproduktion (auctoritas und veritas, imitatio und aemulatio, philologische Textkritik)
- Dialogliteratur (Wissenskulturen, Wissensgemeinschaften, disputatio)
- Mikrokosmos - Makrokosmos (Buch der Natur, great chain of being, Allegorie, Exegese; Verweis zu A2: „Weltverständnisse und Philosophien“; sowie zu A6: „Identitäten (personale)“)
- Gliederung des Wissens (septem artes à studia humanitatis; Ausdifferenzierung in ‚Disziplinen‘, etc.; evtl. visuelle Darstellungen von Wissensbäumen, Wissensschemata)
- Wissen(schaft) und Religion (Verhältnis von Forschung und Offenbarung)
- Rationalismus und Empirismus
- Pädagogiken, Bildung, Ausbildung (Wissen und Ethik, sapientia etc.)
- Wanderungen der Wissensbestände (kulturelle und räumliche Verflechtungen, Verbindungen zwischen Romania und Nicht-Romania etc.)
- historische Entwicklung von disputatio, Kommentarpraxis, Textauslegungen, Übersetzungen zu studia humanitatis, Philologie, Empirie
- Erklärung der folgenden Drei- bzw. Vierteilung
Intitutionen/Träger
- Darstellung der allmählichen Insitutionalisierung und Pluralisierung der Wissensproduktion und - verbreitung (in vereinfachter historischer Abfolge)
- religiös - kirchliche Wissenskulturen (Patristik, Wissen und Inspiration,...)
- höfisch - adlige Wissenskulturen
- universitäre Wissenskulturen (Schulenbildung, Gründung von Universitäten, Ausstrahlungszentren, etc. ...)
- städtische Wissenskulturen
- Fallbeispiele: Hugo von St. Viktor (?)
- Zu ergänzen: Mehr Schlagworte, Glossar
Pädagogiken, Bildung, Ausbildung
- klerikale Bildung
- höfische Bildung (z.B. Fürstenspiegel u.a.; Verweis zu B2: „Ritterwesen und Kreuzzugsthematik“)
- weibliche Bildung (Traktatliteratur von Männern, aber vor allem auch von Frauen, Lateinische Frauenbildungsliteratur; Verweis zu A6: „Identitäten (soziale)“)
- Gelehrte, gebildete Laien etc.
- Selbstsorgetraktate (evtl. kurz und Verweis zu A6: „Identitäten“)
- Fallbeispiele: Speculum virginum, Abaelard und Héloïse, Roman de la rose, Parzival / Ritterromane, Fabliaux (alternative Sexualmoral, Frauenbilder (evtl. kurz und Verweis zu A6: „Identitäten“))
- mögliche Fallbeispiele zur Erziehung und Bildung von Frauen in der Renaissance: ev. Boccaccio; Christine de Pizan: Le Livre de la cité des Dames (1405), Martin le Franc: Champion des Dames (1430-40), Leonardo Bruni: De studiis et litteris liber (zw. 1422 und 1429), Leon Battista Alberti: Libri della famiglia (1433/34), Sant’Antonino: Opera a ben vivere (ca. 1450), Juan Luis Vives: De institutione feminae christianae (1523), Baldassare Castiglione: Il libro del cortegiano (1528), Lodovico Dolce: Dialogo delle institutione delle donne (1542) – weibliche Stellungnahmen: Laura Cereta (u. a. De liberali Mulierum institutione Defensio); Cassandra Fedele; Moderato Fonte: Il merito delle donne; Lucrezia Marinella: La nobiltà e l’eccellenza delle donne e i difetti e mancamenti degli uomini (1600)
- Abgrenzung gegenüber der querelle des femmes (Absprache mit A6)
Epistemologische Aspekte
- Romania in ihrer europäischen (und teils arabischen) Vernetzung (Zentrum und Peripherie, Ausstrahlungszentren, Rückflüsse)
- allmähliche Entwicklung von Inspirationskonzepten zu Rationalismus und Empirismus (aber mit parallelen Fortbeständen und Verflechtungen der verschiedenen Wissenskonzepten)
- Wissen und Inspiration (Patristik v.a. Augustinus (Lehre der göttlichen Allmacht), Neuplatonismus, mystische Texte: Hugo von St. Viktor, Marguerite de Morette, Dante, Pico della Mirandola); Verschwinden des frühen theologischen Inspirationskonzept bei Thomas von Aquin und v.a. im Spät-Mittelalter (Wilhelm von Ockham u.a.), Wiederauftauchen im Neuplatonismus der Renaissance; arkanes Wissen
- Verschiebung Latein à Volkssprache
- ars und scientia (septem artes, wissenschaftliche ‚Disziplinen‘?)
- Wissenskompilationen, Enzyklopädik (Isidor von Sevilla u.a.)
- Wissen und Autorität (Kleine Geschichte der Kommentarpraxis, Aristoteles - Kommentare, auch volkssprachlich, arabische Einflüsse, v.a. in der iberischen Halbinsel, z.B. Averroës,Spät-Mittelalter // Spät-Scholastik: Thesenanschlag des Bischofs von Tempier 1277, Lehre der doppelten Wahrheit, Innovationen von Johannes Buridanus; Entwicklung zu den studiahumanitatis / Humanismus. Evtl. Bibelübersetzungen und Bibelversifikationen und deren Verbote: Fray Luis Léon, San Juan de la Cruz u.a. (evtl. kleiner Beitrag von Claudia Nickel)
- Rationalismus und Empirismus (Scholastik, z.B. Thomas von Aquin, Empirismus des 12. Jahrhunderts, Enzyklopädik, Spät-Mittelalter und Renaissance, Petrarca, Nicole Oresme, Galilei, da Vinci (Verweis zu A2: „Weltverständnisse und Philosophien“)
- Pluralismus und Ko-Existenz der Wissensformen in der Renaissance
- Fallbeispiele / visuelle Darstellungen: Wissensbäume, great chain of being, septem artes, Darstellungen der sapientia, Johannes Buridanus (u.a. aus der vorangeenden Darstellung)
Gegen-Bewegungen, anti-akademische, marginalisierte Wissensformen
- Epikureismus, Atomismus, Lukrez-Rezeption, (Verweis zu A2: „Weltverständnisse und Philosophien“)
- Fallbeispiele: Dante: Convivio, Arcipreste de Hita: Libro de buen amor